Fotogallerie 2023

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

OpenSeaMap

<iframe width="1010" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0"

src="http://www.openseamap.org/export/embed.html?bbox=-2.01,43.15,13.85,53.35&layer=mapnik"

style="border: 1px solid black"></iframe>
<a href="https://map.openseamap.org/?zoom=12&lat=53.80741&lon=14.06199&mtext=Sportbootverein%20Grambin%20e.V.%20-%20Steganlage&layers=BFTFFFTFFTF0TFFTFFFFFF>

Größere Karte anzeigen</a>

Das Oderhaff

Das Oderhaff wird auch Stettiner Haff oder Pommersches Haff genannt. Nach der Grenzziehung zwischen Polen und Deutschland nach Ende des 2. Weltkrieges ist das Große Haff polnisches Staatsgebiet und das Kleine Haff deutsches Staatsgebiet. In Polen wird vom Stettiner Haff (Zalew Szczeciński) gesprochen.

Begrenzt wird das Oderhaff durch die Inseln Usedom, Wolin (Wollin) und Karsibór (Kaseburg) sowie durch das Festland. Zugang zur Ostsee findet man über die drei Meeresarme Peenestrom, Świna (Swine) und Dziwna (Dievenow).

In das Oderhaff fließen die Peene, Uecker, der Gowienica(Gubenbach), die namengebende Oder und der kleine Zufluss Zarow, an dem unsere Liegeplätze liegen. Das Oderhaff bildete sich nach der letzten Eiszeit (Weichseleiszeit). Das Schmelzwasser sammelte sich nach Ende der Eiszeit vor den Endmoränen, die die heutigen Inseln Usedom und Wollin bildeten. Die Zuflüsse zum Oderhaff sind letzte Relikte dieser Schmelzwasserabflüsse. Wie es sich für eine eiszeitliche Landschaften gehört, bilden die Ufer in der Regel flache Landschaften als ebene Grundmoränen bzw. Schwemmgebiete oder Sander. In der Nähe von Altwarp gibt es kleine Steilküsten. Aber das sind Ausnahmen.

Das Oderhaff ist sehr flach. Die durchschnittliche Tiefe beträgt keine 4 Meter. An ihren tiefsten natürlichen Stellen ist das Oderhaff 8,50 Meter tief. Der Salzgehalt ist durch die Süßwassereinflüsse sehr gering. Er beträgt nur 1 bis 2,5 Promille. Im Vergleich zur schon salzarmen Ostsee vor Usedom mit einem Salzgehalt von 7 bis 9 Promille ist das wenig und kaum zu schmecken. Noch ein Hinweis für Wassersportler: Durch die geringen Wassertiefen können sich bei Starkwinden ziemlich große Wellen aufbauen!

Das Wasser des Oderhaffs hat einen deutlich höheren Nährstoffgehalt. Es fehlt bei dem Zufluss von nährstoffreichem Süßwasser über zum Beispiel unserer Zarow der Wasserausgleich mit der Ostsee. Das führt zu geringen Sichttiefen, die im Sommer nach eigenem Erleben nur knapp einen halben Meter betragen. Im Spätsommer tritt verstärkt Algenwachstum auf. An den Ufern ist das Wasser mitunter giftgrün. Weiter außerhalb der Ufer ist dieser giftgrüne Algenteppich weniger sichtbar. Unserem Wassersport tut das keinen Abbruch. Und Meldungen, dass Cyanobakterien wie an den Ostseeküsten auftreten, haben wir noch nicht verzeichnen müssen. Cyanobakterien können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

Quellenangaben: https://de.wikipedia.org , https://www.ikzm-d.de, https://www.faltboot.org/wiki

 

Unsere Gebühren

Unsere Gebühren

Unser Verein erhebt entsprechend seiner Satzung eine Aufnahmegebühr und jährliche Mitgliedsbeiträge. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung können auch Umlagen erhoben werden.

Sollte eine Mitgliedschaft nicht zum 01.01. eines Kalenderjahres begonnen, wird trotzdem der gesamte Jahresbeitrag erhoben.

Zur Zeit erheben wir folgende Beträge bzw. Umlagen:

Aufnahmegebühr (einmalig)

Erwachsene                                          50,00 €

Kinder und Jugendliche                         25,00 €

Juristische Personen                            Die Aufnahmegebühr wird entsprechend der Zahl der Beschäftigten

                                                         erhoben (1,- € je Beschäftigter), mindestens jedoch 50,00 €

Mitgliedsbeiträge je Kalenderjahr

Erwachsene                                          40,00 €

Kinder und Jugendliche                         20,00 €

Juristische Personen                             Der Mitgliedsbeitrag wird entsprechend der Zahl der Beschäftigten

                                                          erhoben (1,- € je Beschäftigter), mindestens jedoch 40,00 €

Umlagen

Zur Zeit hat die Mitgliederversammlung keine Umlagen beschlossen.